Bautechnische Prüfung
Prüfingenieure helfen durch fachliche Begleitung und Kontrolle, Risiken im Zusammenhang mit der Standsicherheit und dem Brandschutz von Gebäuden zu vermeiden. Im Sinne der Gefahrenabwehr prüft der Prüfingenieur die bautechnischen Unterlagen (in der Regel statische Berechnungen und Ausführungspläne) von Bauwerken und überwacht die Bauausführung stichprobenartig. Prüfingenieure vermindern Gefahren für Leib und Leben Einzelner, senken ernsthafte gesellschaftliche Risiken und dienen im Ergebnis dem Verbraucherschutz.
Prüfingenieure sind besonders qualifizierte Bauingenieure, die im Rahmen eines staatlichen Verfahrens von den obersten Bauaufsichten der Bundesländer anerkannt werden und erfüllen im Auftrag des Staates die hoheitliche Aufgabe der Risikoprävention.
Der Prüfingenieur prüft in der Regel im Auftrag der Bauaufsicht die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen sowie anerkannten Regeln der Technik hinsichtlich der Standsicherheit und des Brandschutzes. Der Prüfingenieur ist als beliehener Unternehmer in das behördliche Verfahren eingegliedert, hoheitlich tätig und unterliegt der Fachaufsicht der obersten Bauaufsichtsbehörden.

Zur bautechnischen Prüfung gehören
- die Prüfung der Nachweise zur Standsicherheit und des Brandschutzes
- die Prüfung der Ausführungsplanung
- die Überwachung der Bauausführung
Herr Rüdiger Gebhart ist als staatlich anerkannter Prüfingenieur für Bautechnik, Fachrichtung Massivbau, tätig.
Das Ingenieurbüro Abel Gebhart ist Mitglied in der Bundesvereinigung der Prüfingenieure für Bautechnik VPI e. V.
Standsicherheitsprüfungen und wiederkehrende Bauwerksprüfungen
Wind, Schnee, Wasser und Feuchtigkeit oder pflanzliche und tierische Schädlinge können Korrosion verursachen oder Verwitterungsprozesse in Gang setzen und damit das Gebäude verändern. Umso wichtiger ist es, dass es diesen Einflüssen widersteht. Für Sonderbauten mit erheblichem Gefährdungspotenzial wie etwa Hallen mit großen Deckenstützweiten oder -auskragungen, für Hochhäuser und Versammlungsstätten gelten zudem besondere Anforderungen.

Bäderland Eisland (Eishalle) Farmsen
Um Qualitätsstandards über die gesamte Nutzungsdauer zu gewährleisten, müssen Schäden rechtzeitig erkannt und behoben werden. Das reduziert zudem die Schadensfolgen und -kosten.
Die Verantwortung für die Instandhaltung tragen die privaten oder öffentlichen Eigentümer. Mit wiederkehrenden Bauwerksprüfungen unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, z. B. der VDI 6200, unterstützen wir sie dabei.
Auf Grundlage des gegebenen Tragwerks und der jeweiligen Nutzung kontrollieren wir den Zustand des Bauwerks in festgelegten zeitlichen Abständen. Erkennen wir Schäden, so erstellen wir objektbezogene Schadensanalysen und schlagen Instandsetzungsmaßnahmen vor.
Aus der Praxis - unsere Projekte

Neubau der Rettungsleitstelle der Hamburger Feuwehr

Schulgebäude Robert-Koch-Straße
